Waldbaden in der Steiermark: Wald wirkt!

Ruheraum
Wälder sind grün und nicht grau. Die fraktalen Formen der Natur, die anders sind als die lineare Geometrie von Städten, kitzeln unsere Augen. Ihr tiefes Dunkel, der Herzschlag der Stille, den wir dort erleben, und der Moment, wenn die Sonne in feinen Strahlen durch das Blätterdach bricht, führen uns in die Entspannung. Natur ist der Ort, an dem wir psychologisch am meisten Glück verspüren und am effektivsten loslassen können.

Kurort
Je höher die Biodiversität, desto besser die Wirkung auf unseren gesamten Körper. Pilze und Urbakterien im Waldboden, auf Flechten und Moosen bilden ein Mikrobiom. Diese Kleinstorganismen nehmen wir gemeinsam mit den ätherischen Ölen der Bäume über die Atemwege und die Haut auf. Das aktiviert und stärkt unser lmmunsystem.

Fitness-Studio
Waldwege sind wie dreidimensionale Laufbänder, die die Bein- und Rumpfmuskulatur subtil anregen. Steigen wir auf rutschiges Wurzelwerk, über Steine und auf unebenen Grund, muss jeder Schritt ganz bewusst gesetzt werden. Wir lernen uns zu konzentrieren und unseren Körper zu führen. Außerdem stärken wir das Herz-Kreislauf-System und schulen die Balance.

Glücksquelle
Bäume nehmen übers Grundwasser das Edelgas Radon auf und geben es über die Blattflächen wieder ab. Somit besteht im Wald permanent eine höhere Konzentration an negativen Luftionen. Bei einem Spaziergang atmen wir diese ein, und es kommt zu physiologischen Prozessen im Körper, die stimmungsaufhellend wirken und sogar gegen Depressionen helfen können.
Waldbaden im UNESCO-Biospährenpark
Region Bad RadkersburgDer Kälte trotzen - der Auwald in der Region Bad Radkersburg weckt die Lebensgeister. Genuss- und Bewegungserlebnis am K13 Murauen Weg. Der UNESCO Biosphärenpark lädt zum Entdecken, Staunen, Kraft tanken und Erholen ein. Übungen für Körper, Geist und Seele bringen Sie in Einklang mit der Natur und ein wohltuender Kräutertee wärmt auf.
- Outfit: festes Schuhwerk und Wetter angepasste Kleidung.
- Termine: Samstag, 14. November 2020 und Samstag, 12. Dezember 2020 | Jeweiles von 13.30 bis 16.00 Uhr
- Treffpunkt: Dietzen am Murdamm (Nähe Murauenstüberl)
- Kosten: € 30,00 pro Person, Kinder € 15,00
Anmeldung unter:
Mag. Birgit Trummer
T +43 664 366 77 72