Kirchen & Pilgern
Unterwegssein auf den Spuren der Pilger im Thermen- und Vulkanland Steiermark und der Oststeiermark.
Wallfahrtsorte & -Kirchen
Um die Kraft der Landschaft zu spüren, braucht man Zeit, Offenheit und Stille.Weitere Wallfahrtsorte im Südosten & Osten der Steiermark
- Maria Lebing - Hartberg
- Mariä Heimsuchung - Heilbrunn
- Zum hl. Andreas - Jagerberg
- Maria Hasel - Pinggau
- Maria am Samstagberg - Pöllauberg
- Maria Fieberbründl - St. Johann b. H.
- Schmerzhafte Mutter - Weizbergkirche
- HI. Margareta - Wenigzell
Pilger-Wandertipps: Beten mit den Füßen
- Vulkane und Mühlsteine: Von der Kirche in Bad Gleichenberg auf den Gleichenberger Kogel, vorbei an einem Steinbruch mit bizarren Felsfiguren. Auch bei wenig Schnee leicht zu bewältigen.
- Durch die Murauen – Antenne Flusslandschaft: Sie starten bei der Thermenarena in Radkersburg und lernen in sechs Stationen das Beziehungsgeflecht Mur–Landschaft–Mensch kennen. Aulandschaft, auch im Winter reizvoll.
- Themenweg "Kreuz & Quer": Ein Pilgerpfad rund um Bad Loipersdorf. Auf 17 km begegnen Ihnen Wegkreuze, Marterln und Kapellen sowie deren Geschichte(n). Interessant und meditativ zugleich!
- Runde um den Ringkogel: Der Ringkogel bei Hartberg fasziniert Archäologen, Esoteriker und Wanderer. Auch bei einer Umrundung des Kogels hinauf auf den Gipfel! Schöne Aussicht auf das Hügelland und bis ins nahe Burgenland.
- Kuruzzenwanderung: Führt von Burgau nach Burgauberg und wieder zurück, entlang der mäandernden Lafnitz, die einst die Grenze zwischen Ungarn und Österreich gebildet hat. Nahe Burgau kommt der Wanderer an einem originalgetreu nachgebauten, mit Schilf gedeckten, durch spitze Palisaden geschützten Wachturm, eine Tschartake, vorbei. Eigenartig romantische Gegend, auch im Winter lohnend.
- Bernadetteweg in Unterlamm: Der Weg der Hl. Bernadette, der bei der Pfarrkirche Unterlamm seinen Ausgang nimmt und eine Länge von ca. 2 km hat, zeigt Ihnen das Leben und Leiden der Hl. Bernadette und gibt Ihnen Einblick in die 18 Botschaften der Gottesmutter von Lourdes. Was sich damals im kleinen südfranzösischen Ort Lourdes im Jahre 1858 ereignete, wird Ihnen an den einzelnen Stationen näher gebracht.