Ein Schloss, das Glück bringt
"Schlosshotel" – das klingt nach Prunk und Luxus und livrierter Dienerschaft. So ist Obermayerhofen nicht. Es hat, gerade im Gegenteil, ein still zurückhaltendes Wesen, ist ganz echt und verzichtet auf jeden aufgesetzten Glanz. Dennoch verlässt man den Alltag, wenn man Obermayerhofen betritt. Auch als das alte Schloss (1170) in den 80er-Jahren in ein Schlosshotel umgewandelt wurde – das ursprüngliche Flair eines Landschlosses ist unberührt erhalten geblieben.
Herzliche Gastfreundschaft mit besonderer Note, unaufdringliche Präsenz und eine Atmosphäre wohldosierter Vertrautheit geben den Besuchern das Gefühl, ein wenig zur gräflichen Familie zu gehören. Wer das noble Landleben genießt, wird sich wohlfühlen, wanderen, im 120.000 Quadratmeter umfassenden Schlossgarten verschwiegene Sonnenplätze aufsuchen oder im Schlossteich baden gehen.
Wie hat es der Schriftsteller Alfred Komarek so schön ausgedrückt? "Ambiente bedeutet in Obermayerhofen disziplinierte Kostbarkeit, stilvolle Eleganz, bewusste Nähe zur Natur und auf keinen Fall Dekor." Zu danken ist das natürlich in erster Linie dem Feinsinn der Besitzer, der gräflichen Familie Kottulinsky, in deren Besitz sich das Schloss seit 1777 befindet.
Sie wissen auch, welche Traditionen gehütet gehören und welche nicht: Frösteln war einmal, heute prägt eine warme Behaglichkeit alle Räume, ob in den Zimmern mit offenem Kamin, in den Festsälen oder in den stilvollen Bädern und der Sauna. Vielleicht ist es gerade die Echtheit, die den Ort zum begehrten Hochzeitshotel prädestiniert. Sich im Gartenpavillon zu küssen, in der kleinen barocken Kapelle Ja zum Wagnis Ehe zu sagen und sich dann nach einem langen, feierlichen Tag in eine der Suiten zurückzuziehen, das macht jeden Liebenden glücklich und muss unvergesslich bleiben.
Heiraten in Tracht
So wie Braut und Bräutigam sich ergänzen, gehört zu Schloss Obermayerhofen übrigens auch der über 260 Jahre alte Gaisrieglhof. Das historische Gebäude (1758) ist die perfekte Kulisse für ein fröhliches Hochzeitsfest mit ländlichen Charme. Das denkmalwürdige Gebäude besteht aus zwei originalen Bauernstuben, drei Gästezimmern und einer Terrasse mit Blick über die oststeirischen Hügelketten. Atemberaubende Sonnenuntergänge auf der Terrasse üben einen unwiderbringlichen Zauber auf die Gäste aus.
Zwischen den beiden Gebäuden liegen nur fünf Minuten Fußweg – und natürlich der zwölf Hektar große Garten, den die Gräfin nach kurzer Überlegung und einem Schmunzeln als "eindeutig typisch englisch-steirisch" beschreibt. Bleibt nur die Frage, wie es den Paaren, die hier vor den Traualtar treten, dann im Alltag geht? "Von den über 1.600 Ehen, die hier geschlossen wurden, haben 89 Prozent gehalten." Das Schloss bringt ganz offensichtlich Glück …
Seminar & Incentive
Schloss Obermayerhofen ist aber auch ein guter Platz für kreatives Denken. Schnell erreichbar von Wien oder Graz, befinden sich im noblen Landschloss perfekte räumliche und technische Voraussetzungen für Veranstaltungen, die es zum besonderen Erlebnis machen, Dinge aus neuer Perspektive zu betrachten. Zimmer und Tagungsräume fügen sich harmonisch in die Architektur des Hauses ein, und die Ruhe des Parks lädt förmlich zum Gespräch ein.